Mathematik
Eigentlich reichen Bleistift und Papier, um sich mit Mathematik zu beschäftigen.
Etwas leichter machen wir es aber schon, in Klasse 7 wird der Taschenrechner eingeführt, der ein treuer Begleiter bis zum Abitur sein wird.
Wie viel bedeuten eigentlich 20% Rabatt ?
Was bedeutet exponentielles Wachstum?
All diese Fragen und noch viel mehr sind Fragen des Mathematikunterrichts.
Die systematische Beschäftigung mit Mathematik, das Erlernen von Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhängen steht im Vordergrund des Unterrichts und werden durch die Zuhilfenahme von entsprechender Software abgerundet.
Das erlernte Vorgehen, das logische Denken lassen sich auch außerhalb der Mathematik erfolgreich anwenden.
Mathematik - Unterricht am Vicco-von-Bülow-Gymnasium
Stundenverteilung
Jahrgang | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | ||
Gk | LK | Gk | Lk | |||||
Stunden | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 5 | 4 | 5 |
Seminarkurs Mathematik ab Klasse 11: 3 Stunden pro Woche
Inhalte
Sekundarstufe I
Kl. 7: Zahlbereichserweiterung, Lösen von Gleichungen/Ungleichungen, Prozentrechnung, Geometrie, Daten
Kl. 8: Lineare Funktionen, Gleichungssysteme, Potenzen und Wurzeln, Arbeit mit Termen, Geometrie, Stochastik
Kl. 9: Zahlbereichserweiterung, Potenzfunktionen, Quadratische Funktionen, Körperberechnung, Arbeit mit Daten
Kl. 10: Winkelfunktionen, Berechnung an Dreiecken, Exponentialfunktionen, Stochastik, Ganzrationale Funktionen
Sekundarstufe II
Kl. 11: Analysis , Stochastik
Kl. 12: Analytische Geometrie, Analysis, Stochastik
Rahmenlehrpläne
Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I zum Nachlesen
Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II zum Nachlesen
Lehrende im Fach Mathematik
- Frau Heinemann
- Frau Lehmann
- Frau Reissing
- Frau Sydow
- Frau Wundke
- Herr Bellmann
- Ref. Herr Christleven
- stud. Lehrkraft Herr Heidrich
- Herr Krüger
- Herr Paulsen
- Herr Schroeder