Städtexkursion Geografie Klasse 11
- Details
Im Rahmen des Semesterthemas "Siedlungsentwicklung und Raumplanung" haben sich die Geografie-Leistungskurse von Frau Rudolph und Frau Schulz auf den Weg in das Berliner Zentrum begeben. Ziel war es, im Unterricht bereits erarbeitete städtebauliche Strukturen einer mittelalterlichen und absolutistischen Stadt am Beispiel Berlin erlebbar zu machen. Los ging es in Berlins ältesten Stadtteilen, dem Kloster- und Nikolaiviertel. In der Nähe des Roten Rathauses im "alten" Berlin konnten wir die Bemühungen Berlins, die historische Mitte in Form des geplanten Wiederaufbaus des ehemaligen Molkenmarktes (ältester Markt Berlins), erleben. Von dort aus ging es über den historisch bedeutsamen Mühlendamm (älteste Überquerung der Spree) nach "Alt-Cölln". Vorbei an Strukturen absolutistischer Entstehungsgeschichte (Gendarmenmarkt, Boulevard Unter den Linden, ...) bis hin zum Brandenburger Tor, das einzig erhaltene von zuletzt 18 Berliner Stadttoren der Zollmauer von 1734.
Exkursion zur Messe BAZAAR der achten Klassen
- Details
Exkursion in den Tagebau Rüdersdorf
- Details
Am Donnerstag, dem 24.10. hat der Jahrgang neun den Tagebau in Rüdersdorf besucht. Dort haben die Schüler und Schülerinnen einen Einblick in die Entstehung und Verarbeitung von Kalkstein bekommen sowie die ersten Fossilien kennen gelernt. Nach der Einführung mit einer Geologin wurden alle mit Weste, Helm, Schutzbrille, Hammer und Spitzhacke ausgerüstet. Zum Tagebau ging es mit einen Landrover auf einer sehr holprigen und nassen Strecke. Eine Stunde gab es Zeit, um nach Fossilien und Kristallen zu suchen. Jeder durfte anschließend seine Fundstücke mit nach Hause nehmen. Zum Ende des Ausfluges sollte jeder noch verschiedene Aufgaben zu den Fossilien bearbeiten. Insgesamt war die Exkursion eindrucksvoll und es war interessant zu sehen, wie Kalkstein abgebaut wurde.
Unsere 11er in Weimar
- Details
Am 01.04.2019 machten sich 115 Schüler*innen sowie 12 Lehrer*innen auf den Weg zur dreitägigen Jahrgangsstufenexkursion nach Weimar. Der erste Tag begann mit einer Stadtführung, bei der jeder Teilnehmer währenddessen ein Weimarquiz zu lösen hatte. Es ging hierbei nicht nur um die Ehre, sondern auch um den hochdotierten Tagespreis: Playmobilfiguren von Goethe und Schiller. Nach etwas Freizeit zur Stärkung, ging es ins Lichtspielhaus Weimar. Der Film „Green Book“ stand auf dem Programm und ergänzte thematisch hervorragend das Kurshalbjahr 11/1 in Englisch. Tag 2 fokussierte sich auf die Exkursionen in den Fächern. Aus einer Vielzahl von Ganz- und Halbtagsangeboten konnten die Schüler*innen im Vorfeld entsprechend ihrer Interessen aus den Fächern Biologie, Sport, Geografie, Musik, Geschichte, Deutsch, Kunst oder Physik wählen. Die Exkursionstage endeten am Mittwochmittag mit dem individuellen Besuch von Weimarer Museen. Das Feedback durch die Schüler*innen ergab, dass es gelungene und wissenswerte Tage waren, die auch kommenden Jahrgängen nicht vorenthalten werden sollten.
Tropischer Regenwald mit allen Sinnen erleben
- Details
Am 12.März ging es für die Klassenstufe 8 nach Potsdam in die Biosphäre. Zur geografischen Thematik Tropischer Regenwald mussten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben lösen. Dabei wurden nicht nur die tropische Klimazone hautnah erlebt, sondern die dort lebenden Tiere und exotischen Pflanzen bestaunt. Zu den Highlights zählten die Schüler den selbst auszulösenden Geysir, das Schmetterlingshaus, die Unterwasserwelt mit den vielen Aquarien und bunten Fischen sowie die Mangroven auf.
![]() |
![]() |